Gartentrampolin Test von Stiftung Warentest – Diese 5 Trampoline überzeugen im Vergleich

Artikel aktualisiert am von Alexander

Stell dir vor, wie deine Kinder an einem sonnigen Nachmittag quietschvergnügt in die Luft springen, lachen und sich frei fühlen – sicher, fröhlich und voller Energie. Ein gutes Gartentrampolin macht genau das möglich – und schützt dabei zuverlässig vor Verletzungen. Doch welches Modell ist wirklich sicher und langlebig?

Das Gartentrampolin von Salta konnte im Test der Stiftung Warentest überzeugen.

Die hier vorgestellten Testergebnisse stammen aus der Untersuchung der Stiftung Warentest vom April 2019. Auch wenn der Test schon einige Jahre zurückliegt (aktuell ist März 2025), handelt es sich immer noch um die aktuellste umfassende Untersuchung zu Gartentrampolinen. Besonders erfreulich: Viele der damals getesteten und empfohlenen Modelle sind nach wie vor auf dem Markt erhältlich und gehören auch in 2025 zu den besten und meistverkauften Trampolinen überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

Testkriterien: Worauf hat die Stiftung Warentest geachtet?

Bei der Bewertung der Trampoline wurden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Sicherheit (25%): Fangstellen für Kopf oder Finger, Belastbarkeit der Sprungmatte, Standsicherheit, Stabilität der Netzbefestigung, Festigkeit von Netz, Sprungmatte und Randabdeckung
  • Einsteigen und Springen (35%): Zugang zum Trampolin, Sprungerlebnis, Sicherheitsempfinden der Nutzer
  • Handhabung (25%): Qualität der Gebrauchs- und Montageanleitung, Schwierigkeitsgrad von Montage und Aufbau, Reinigung, Umsetzen und Winterfestmachen
  • Verarbeitung (10%): Qualität der Metallverbindungen, Korrosionsbeständigkeit
  • Schadstoffe (5%): Belastung mit PAKs, Phthalaten, Chlorparaffinen und Azo-Farbstoffen

Besonders interessant: Die Prüfer haben auch die UV-Beständigkeit getestet, indem sie Materialproben 400 Stunden mit UV-Licht bestrahlt haben, um die Alterung im Freien zu simulieren.

Vergleichstabelle: Die 5 besten Gartentrampoline im Überblick

ModellNoteMax. GewichtBesonderheitPreis / Shop
Springfree Medium Round R791,6 (Gut)100 kgFederloses Design mit FiberglasstäbenJetzt ansehen
1.449 €
Hudora Fantastic 300V1,8 (Gut)100 kgSehr gute Verarbeitung, Top Preis-LeistungJetzt ansehen
229 €
Decathlon Domyos 3001,9 (Gut)110 kgWerkzeugfreie Montage, 5 Jahre GarantieJetzt ansehen
229,99 €
Salta Comfort Edition 305 cm2,0 (Gut)150 kgSehr gute UV-Beständigkeit, TÜV/GS geprüftJetzt ansehen
Preis variabel
Exit Elegant Premium Deluxe2,2 (Gut)100 kgPatentierter Stabilitätsrahmen, Deluxe-NetzJetzt ansehen
489,99 €

1. Springfree Medium Round R79 – Der innovative Testsieger

Springfree Trampolin Medium Round R79 in schwarzer Ausführung mit rundem Design und innovativem Sicherheitsnetz, das ohne herkömmliche Federn auskommt
Springfree Trampolin Medium Round R79 in schwarzer Ausführung mit rundem Design und innovativem Sicherheitsnetz, das ohne herkömmliche Federn auskommt.
GesamturteilGUT (1,6)
Durchmesser außen/Sprungmatte304/285 cm
Rahmenhöhe/Gesamthöhe90/278 cm
Max. Benutzergewicht100 kg
Maximale Strukturbelastung500 kg
Dauer Erstmontageca. 2 Stunden / 2 Erwachsene
NetzeingangReißverschluss
Besonderheiten72 Fiberglasstäbe statt Federn, Säcke für Sand zur Stabilisierung
Aktueller Preis1.449,00 €

Revolutionäres Sicherheitskonzept

Das Springfree Medium Round R79 revolutioniert das klassische Trampolindesign und sichert sich damit verdient den ersten Platz im Test. Mit seiner innovativen Konstruktion bietet es maximale Sicherheit (Note 1,1) und exzellente Qualität.

Die große Besonderheit: Statt der üblichen Stahlfedern verwendet Springfree 72 elastische Fiberglasstäbe, die unter der Sprungmatte angebracht sind. Dadurch entfällt die sonst notwendige Randabdeckung über den Federn komplett – ein Bereich, in dem sich Kinder häufig verletzen. Der Rahmen liegt weit unterhalb der Sprungfläche, was ein weiteres Sicherheitsrisiko eliminiert.

Herausragende Sprungqualität

Mit einem Sprungmatten-Durchmesser von 285 cm bietet das Springfree die größte nutzbare Sprungfläche aller Testmodelle. Die SoftEdge Matte mit ihrer weichen Kante bietet laut Hersteller eine 30-mal bessere Dämpfleistung als herkömmliche Polsterungen. Die Sprungmatte selbst zeigte in der UV-Beständigkeitsprüfung ausgezeichnete Ergebnisse – nach 400 Stunden UV-Bestrahlung war sie sogar stabiler als vorher, was auf eine lange Lebensdauer hindeutet.

Bei der praktischen Nutzung konnte das Springfree ebenfalls überzeugen: Allen Testspringern gefiel das Hüpfen auf diesem Modell am besten. Das FlexiNet Sicherheitsnetz mit flexiblen Stützen fängt mögliche Stürze ins Netz weich ab, während der Zustieg über den Reißverschluss als unkompliziert bewertet wurde.

Springfree Trampolin im Einsatz im Garten mit Kind beim Sprung - das federlose Design bietet maximale Sicherheit und Sprungfreude
Springfree Trampolin im Einsatz im Garten – das federlose Design bietet maximale Sicherheit und Sprungfreude

Entwickelt für Sicherheit

Das Springfree Trampolin wurde von Dr. Keith Alexander, Ingenieur an der Universität von Canterbury in Neuseeland, entwickelt und 2003 erstmalig realisiert. Die Sicherheit der springenden Kinder stand immer im Fokus, was dem Produkt unter anderem den Red Dot Best of Best Award 2014 einbrachte.

Zur Sicherung bei stürmischem Wetter liefert der Hersteller Säcke mit, die mit Sand gefüllt und an den Füßen des Trampolins befestigt werden können. Mit einem maximalen Nutzergewicht von 100 kg ist das Trampolin auch für leichtere Erwachsene geeignet.

2. Hudora Fantastic Trampolin 300V – Die günstige High-End-Alternative

Nahaufnahme des Hudora Fantastic Trampolins mit stabilem Sicherheitsnetz und robuster Konstruktion, ideal für den Familiengarten
Das Hudora Fantastic Trampolins mit stabilem Sicherheitsnetz und robuster Konstruktion, ideal für den Familiengarten
GesamturteilGUT (1,8)
Durchmesser außen/Sprungmatte330/300 cm
Rahmenhöhe/Gesamthöhe70/252 cm
Max. Benutzergewicht100 kg
Gewichtca. 53,2 kg
Anzahl Federn60
NetzeingangReißverschluss
Altersempfehlungab 3 Jahre
Aktueller Preis229,00 €

Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Hudora Fantastic Trampolin 300V positioniert sich mit einer sehr guten Gesamtnote von 1,8 als hochwertige Alternative zum deutlich teureren Testsieger. Das klassisch konstruierte Trampolin mit 60 Stahlfedern überzeugt durch seine durchweg guten bis sehr guten Einzelbewertungen.

Besonders die Verarbeitung (Note 1,0) und die Schadstofffreiheit (Note 1,0) sind hervorzuheben. Bei der Sicherheit erhielt das Modell die Note 1,7, was im oberen guten Bereich liegt. Der feuerverzinkte Stahlrahmen sorgt für Stabilität und edle Optik, während die sechs nach außen gebogenen Hauptstangen zusätzlich gepolstert sind.

Sportlicher Allrounder für die ganze Familie

Beim Trampolinspringen aktivierst und beanspruchst du fast 400 Muskeln deines Körpers und verbrennst etwa dreimal so viele Kalorien wie beim Joggen. Das Hudora Fantastic bietet mit seinen 300 Zentimetern Rahmendurchmesser genug Platz für große Sprünge. Die gewebte, äußerst belastbare Sprungmatte ist in einer Höhe von 70 Zentimetern angebracht.

Ein besonderes Merkmal des Hudora-Trampolins ist das oben mit einem Ring stabilisierte Netz, was nicht nur für ein ordentliches Erscheinungsbild sorgt, sondern auch zusätzliche Stabilität bietet. Der Zugang erfolgt über einen Reißverschluss, der von den Testern als benutzerfreundlich eingestuft wurde.

Sicherheit im Fokus

Die breite, gepolsterte Randabdeckung aus reißfestem und nylonverstärktem Tarpaulin liegt bei diesem Modell innerhalb des Netzes. Dies verringert zwar die nutzbare Sprungfläche etwas, bietet aber zusätzlichen Schutz beim Springen. Drei standfeste Doppelfüße sorgen dafür, dass das Trampolin nicht wackelt.

Das HUDORA Fantastic Trampolin 300V ist auf die Nutzung durch Menschen mit bis zu 100 Kilogramm Körpergewicht ausgelegt. Unter Aufsicht der Eltern ist das Trampolin bereits von Kindern ab etwa 36 Monaten nutzbar.

3. Decathlon Domyos 300 – Der unschlagbare Preis-Leistungs-Sieger

Domyos Trampolin von Decathlon – stabile Konstruktion und ein sicheres Sprungerlebnis.

 

GesamturteilGUT (1,9)
Durchmesser außen/Sprungmatte309/250 cm
Rahmenhöhe/Gesamthöhe71/261 cm
Max. Benutzergewicht110 kg
Garantie5 Jahre auf Rahmen und Sprungtuch
BesonderheitenMontage ohne Werkzeug
Aktueller Preis229,99 €

Benutzerfreundliches Design

Das im Test getestete Decathlon Domyos Essential 300 ist mittlerweile durch das Nachfolgemodell Decathlon Domyos 300 ersetzt worden, das die Stärken des Vorgängers beibehält und einige Verbesserungen bietet. Mit der Gesamtnote 1,9 (gut) liegt es nur knapp hinter den beiden Spitzenmodellen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Besonders beeindruckend ist, dass das preiswerte Modell beim Sprungerlebnis sogar besser abschneidet (Note 1,7) als manch teurere Konkurrenz. Die Tester lobten den leichten Zugang zum Trampolin, der mit der Bestnote 1 bewertet wurde. Ein weiterer praktischer Vorteil: Das aktuelle Modell lässt sich komplett ohne Werkzeug montieren, was den Aufbau erheblich erleichtert.

Langlebige Konstruktion

Mit einem maximalen Nutzergewicht von 110 kg ist das Decathlon-Modell etwas belastbarer als die Modelle von Springfree und Hudora. Die Sprungmatte hat einen Durchmesser von 250 cm, was dem Standardmaß in dieser Klasse entspricht. Besonders hervorzuheben ist die großzügige 5-Jahres-Garantie auf den Rahmen und das Sprungtuch, die für zusätzliche Sicherheit beim Kauf sorgt.

Das Trampolin bietet hohe Sicherheit durch den geschützten Einstiegsbereich und das Sicherheitsnetz, das die Federn unzugänglich macht. Das innenliegende Netz mit Reißverschluss-Zugang bietet einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt.

Beachtenswerter Hinweis

Bei der UV-Beständigkeitsprüfung zeigte der Vorgänger leichte Schwächen – nach der UV-Bestrahlung sank die Festigkeit auf etwa 81-82% des Ausgangswerts. Das lag zwar noch über der kritischen Grenze von 80%, deutete aber darauf hin, dass die Haltbarkeit bei intensiver Sonnenbestrahlung etwas nachlassen könnte. Es ist zu hoffen, dass dieses Detail beim aktuellen Modell verbessert wurde.

4. Salta Comfort Edition 305 cm – Solides Mittelklasse-Modell mit sehr guter Sicherheit

Salta Comfort Edition 305 cm – Solides Mittelklasse-Modell mit sehr guter Sicherheit

 

GesamturteilGUT (2,0)
Durchmesser außen/Sprungmatte307/250 cm
Rahmenhöhe/Gesamthöhe69/257 cm
Max. Benutzergewicht150 kg
Anzahl Federn60 Stück, doppelt konisch, 165mm
NetzeingangReißverschluss
BesonderheitenTÜV/GS geprüft, Fiberglasoberring für Netzspannung

Herausragende Sicherheit und UV-Beständigkeit

Das Salta Comfort Edition 305 cm etabliert sich mit der Gesamtnote 2,0 (gut) als solides Mittelklasse-Modell. Besonders beeindruckend ist die sehr gute Sicherheitsbewertung von 1,4, die fast an den Testsieger heranreicht. Der stark doppelt galvanisierte schwarze Rahmen und die extra breite Randabdeckung mit 20mm Dicke und 26cm Breite sorgen für einen sicheren Springspaß.

Bei der UV-Beständigkeit konnte das Modell besonders überzeugen: Nach der 400-stündigen UV-Bestrahlung waren alle getesteten Materialien sogar stabiler als vorher – ein Hinweis auf eine potentiell lange Lebensdauer auch bei intensiver Sonneneinstrahlung. Das ist besonders wichtig, da Gartentrampoline oft das ganze Jahr über im Freien stehen.

Professionelle Konstruktion

Mit 60 doppelt konischen, 165mm langen Stahlfedern ausgestattet, bietet die Sprungmatte einen Durchmesser von 250 cm. Ein besonderer Vorteil: Das Salta-Trampolin ist für Nutzer mit bis zu 150 kg Körpergewicht ausgelegt, was es auch für schwerere Jugendliche und Erwachsene nutzbar macht. Das hochwertige PP-Sprungtuch ist 8-fach vernäht und UV-beständig sowie wasserdurchlässig.

Das Netz ist oben mit einem Fiberglasoberring versehen, was nicht nur für ein ordentliches Erscheinungsbild sorgt, sondern auch für eine straffe Netzspannung und zusätzliche Stabilität. Die Netzpfosten sind mit Schaumstoff umhüllt und haben eine wetterbeständige Hülle, was die Sicherheit weiter erhöht.

Das Gartentrampolin von Salta konnte im Test der Stiftung Warentest überzeugen.

Smarte Details

Der Netzzugang erfolgt über einen Reißverschluss, der sich sowohl von innen als auch von außen einfach schließen lässt. Die Randabdeckung besteht aus 20 mm dickem EPE-Material und sorgt dafür, dass kein Kontakt mit den Federn entsteht. Mit dem 0,4 mm matten schwarzen PVC und der weißen Einfassung erhält das Trampolin zudem eine stilvolle Optik.

Die TÜV/GS-Prüfung bestätigt die hohe Sicherheit des Produkts und gibt zusätzliches Vertrauen beim Kauf. Optional ist eine hochwertige Leiter erhältlich, die den Einstieg besonders für kleinere Kinder erleichtert.

5. Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz – Hochwertige Qualität mit innovativem Netzeingang

Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz – Hochwertige Qualität.

 

GesamturteilGUT (2,2)
Durchmesser außen/Sprungmatte329/235 cm
Rahmenhöhe/Gesamthöhe78/258 cm
Max. Benutzergewicht100 kg
Federlänge/Federstärke21,6 cm/3,5 mm
Netzeingangüberlappendes Netz
Aktueller Preis489,99 €

Einzigartige Stabilität und Design

Das Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz erhält die Gesamtnote 2,2 (gut) und hebt sich besonders durch seine sehr gute Sicherheit (Note 1,5) und hochwertige Verarbeitung (Note 1,5) hervor. Der Hersteller wirbt mit dem „stabilsten Rahmen der Welt“ dank des patentierten Ultimate Stability Frame (USF) mit einzigartigen L-förmigen Füßen.

Eine Besonderheit dieses Modells ist der Netzzugang: Statt eines Reißverschlusses oder von Schnallen setzt Exit auf ein überlappendes Netz, das keinen zusätzlichen Verschlussmechanismus benötigt. Das Netz ist zudem oben und unten mit Glasfiberringen versehen, was für optimale Spannung und zusätzliche Stabilität sorgt. Die Pfosten sind mit extra dickem Schaum umhüllt, was die Sicherheit weiter verbessert.

Langlebige Premium-Konstruktion

Exit Elegant Premium Trampoline sind nicht nur sicher und von guter Qualität, sondern auch langlebig. Der Rahmen ist galvanisiert und anschließend pulverbeschichtet, sodass Rost keine Chance hat. Mit extra langen Federn (21,6 cm) bietet das Trampolin ein hervorragendes Sprungerlebnis.

Im Vergleich zum Standard Elegant Trampolin verfügt das Premium-Modell über eine längere Schürze am Schutzrand für eine schönere Optik. Die Polsterung ist für noch mehr Schutz dicker ausgeführt, und die verstärkte PVC-Oberschicht sorgt für eine längere Lebensdauer.

Innovative Montage und Sicherheitstechnologie

Das innovative Befestigungssystem des Rahmens ermöglicht eine deutlich einfachere Montage als bei anderen Trampolinen. Laut Hersteller ist das Trampolin innerhalb von einer Stunde einsatzbereit. Der Schutzrand ist mit einem von EXIT Toys entwickelten Foot Protection System (FPS) ausgestattet, das verhindert, dass Springer mit dem Fuß zwischen die Federn geraten können.

Besonders positiv hervorzuheben ist die sehr gute UV-Beständigkeit aller getesteten Materialien. Auch nach 400 Stunden UV-Bestrahlung waren Netz, Sprungmatte und Randabdeckung noch sehr stabil, was auf eine lange Lebensdauer hindeutet.

Die weiteren getesteten Trampoline im Überblick

Neben den fünf mit „gut“ bewerteten Trampolinen testete die Stiftung Warentest auch fünf weitere Modelle, die jedoch schlechter abschnitten:

  • Ampel 24 Deluxe Trampolin 305 cm: BEFRIEDIGEND (3,1) – Probleme bei der Randabdeckung, die bereits im Neuzustand nicht immer die geforderte Zugkraft aushielt.
  • Lidl Crivit Gartentrampolin HG03557: BEFRIEDIGEND (3,3) – Kippelte während des Springens, was für ein unsicheres Gefühl sorgte. Die Montage war mit 240 Minuten die zeitaufwändigste im Test.
  • Berg Champion 330 + Sicherheitsnetz Deluxe: BEFRIEDIGEND (3,5) – Bei der Schlagfestigkeitsprüfung öffneten sich Verschlüsse, was auf eine missverständliche Montageanleitung zurückzuführen war.
  • Izzy Sport 7381: BEFRIEDIGEND (3,5) – Bei der Schlagfestigkeitsprüfung verformte sich einer der Pfosten. Zudem neigen Federn und Pfosten zur Korrosion.
  • Etan Premium Gold 10 Combi Deluxe: MANGELHAFT (5,0) – Das mit Abstand unsicherste Trampolin im Test. Die Verschlüsse am Netzeingang könnten zur Strangulation führen, und die Sprungmatte biegt sich unter hohem Gewicht zu stark durch.

10 Sicherheitsregeln für unfallfreies Trampolinspringen

Der Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Christopher Spering von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie hat zehn wichtige Regeln zusammengestellt, um Verletzungen beim Trampolinspringen zu vermeiden:

  1. Einzeln springen – Niemals mehrere Kinder gleichzeitig auf dem Trampolin springen lassen. Bei unterschiedlichem Gewicht kann es zum gefährlichen Katapulteffekt kommen.
  2. Ab sechs Jahren – Jüngeren Kindern fehlt oft die nötige Koordination. Bei kleinen Kindern wirkt die Wurfkraft sehr stark gegenüber dem geringen Gewicht.
  3. Keine Saltos – Sie sind tabu! Missglückte Landungen auf dem Kopf gefährden die Wirbelsäule.
  4. Beaufsichtigung – Eltern sollten Kinder beim Springen immer im Blick behalten und bei Fehlverhalten eingreifen.
  5. Mittig springen – Zum Springen und Landen sollten Kinder die markierte Mitte der Matte nutzen. So sinkt das Risiko, auf dem Rand zu landen, unter dem die Stahlfedern sind.
  6. Pausen machen – Bei Erschöpfung lassen Körperspannung und Konzentration nach. Beides ist Voraussetzung für kontrollierte Sprünge.
  7. Keine Spielzeuge – Bälle und andere Gegenstände haben auf dem Trampolin nichts zu suchen. Sie erhöhen die Unfallgefahr.
  8. Eingang geschlossen halten – Der Eingang zum Trampolin muss beim Springen verschlossen sein. Sonst können Kinder herausfallen.
  9. Barfuß oder mit Stoppersocken springen – Keine Schuhe auf dem Trampolin.
  10. Regelmäßige Kontrolle – Vor jedem Springen den technischen Zustand prüfen. Defekte Netze, Sprungmatten und Abdeckungen müssen ausgetauscht werden.

Fazit: Die besten Trampoline für jeden Geldbeutel

Der Test der Stiftung Warentest zeigt, dass gute Trampoline in verschiedenen Preisklassen zu finden sind:

Testsieger: Springfree Medium Round R79

Mit seiner innovativen Konstruktion ohne Stahlfedern der verdiente Testsieger – allerdings zum Premiumpreis von 1.449 €.

Preis-Leistungs-Tipp: Hudora Fantastic 300V

Bietet ein fast gleichwertiges Sprungerlebnis wie der Testsieger für nur 229 € und überzeugt durch sehr gute Verarbeitung.

Decathlon Domyos 300

Der Preis-Leistungs-König zu einem ähnlichen Preis wie das Hudora-Modell (229,99 €). Mit 5 Jahren Garantie und werkzeugfreier Montage.

Für schwerere Nutzer: Salta Comfort Edition 305 cm

Mit einem maximalen Nutzergewicht von 150 kg und hervorragender UV-Beständigkeit besonders für erwachsene Springer geeignet.

Unabhängig vom gewählten Modell gilt: Die Sicherheit steht an erster Stelle. Beachten Sie die zehn Sicherheitsregeln und kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand Ihres Trampolins, um Unfälle zu vermeiden.

Häufige Fragen zum Gartentrampolin-Test der Stiftung Warentest

Wie viele Trampoline hat die Stiftung Warentest getestet?

Insgesamt wurden 10 Gartentrampoline unterschiedlicher Marken und Preisklassen getestet. Fünf Modelle erhielten die Gesamtnote „gut“, fünf schnitten nur „befriedigend“ oder schlechter ab.

Welches ist das beste Trampolin im Test?

Der Testsieger ist das Springfree Medium Round R79 mit der Gesamtnote 1,6 (gut). Es überzeugte durch seine besonders sichere, federlose Konstruktion, hohe Verarbeitungsqualität und herausragende Sprungeigenschaften.

Gibt es auch günstige Trampoline mit guter Bewertung?

Ja! Das Hudora Fantastic 300V und das Decathlon Domyos 300 bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle schnitten mit der Note „gut“ ab und kosten unter 250 Euro.

Wie wichtig ist die Sicherheit bei einem Trampolin?

Sehr wichtig! Laut Stiftung Warentest machen sicherheitsrelevante Aspekte wie Netzstabilität, Aufprallschutz und Standsicherheit 25 % der Gesamtnote aus. Eltern sollten beim Kauf unbedingt auf geprüfte Modelle mit guten Sicherheitswerten achten.

Was ist bei der Montage zu beachten?

Einige Modelle lassen sich werkzeugfrei aufbauen (z. B. das Domyos 300), andere benötigen mehr Zeit und zwei Personen für den Aufbau. Achte auf eine gut verständliche Anleitung und plane ausreichend Zeit ein – besonders beim ersten Aufbau.

Wie lange halten gute Trampoline im Freien?

Hochwertige Modelle sind UV-beständig, wetterfest und rosten nicht. Stiftung Warentest hat die Alterung mit 400 Stunden UV-Bestrahlung simuliert – die besten Trampoline blieben dabei stabil. Mit regelmäßiger Pflege halten gute Modelle viele Jahre.

Ab welchem Alter dürfen Kinder auf dem Trampolin springen?

Empfohlen wird ein Mindestalter von 6 Jahren. Jüngere Kinder haben meist noch nicht die nötige Koordination – und bei unterschiedlichen Gewichten auf dem Trampolin kann es zu gefährlichen Situationen kommen.

Dürfen Erwachsene auch mitmachen?

Ja – viele Trampoline im Test tragen bis zu 100 kg oder mehr. Das Modell von Salta erlaubt sogar bis zu 150 kg. Wichtig ist, dass immer nur eine Person gleichzeitig springt, um Unfälle zu vermeiden.

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (1 votes, average: 5,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this post.
Loading...