Fitness-Trampolin: Dein neues Power-Workout für Ausdauer, Fettverbrennung und Sprungkraft!

Artikel aktualisiert am von Alexander

Trampolinspringen klingt nach Spaß, Kindheitserinnerungen und Schwerelosigkeit – aber wusstest du, dass es auch ein hoch effektives Fitnesstraining ist? Eine wissenschaftliche Studie hat Fitness-Trampolin-Training mit klassischem Lauftraining verglichen und spannende Ergebnisse geliefert! Hier erfährst du, warum das Springen auf dem Fitness-Trampolin in vielen Bereichen sogar besser ist als Joggen und worauf du beim Kauf eines guten Fitness-Trampolins achten solltest.

Fitness-Trampolin: Dein neues Power-Workout für Ausdauer, Fettverbrennung und Sprungkraft!

Warum ist Fitness-Trampolin-Training so effektiv?

Laut der Studie „Does Mini-Trampoline Training More Effective than Running on Body Weight, Body Fat, VO2 max and Vertical Jump in Young Men?“ wurde untersucht, wie sich Fitness-Trampolin-Training auf Ausdauer (VO2 max), Körperfettanteil, Muskelkraft und die Sprunghöhe auswirkt. Die Ergebnisse zeigen:

  • Bessere Ausdauer: Teilnehmer, die auf dem Fitness-Trampolin trainierten, steigerten ihre Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2 max) um 7,82 %, während die Laufgruppe nur eine Verbesserung von 3,05 % erreichte.
  • Höhere Sprungkraft: Die Trampolingruppe konnte ihre vertikale Sprunghöhe um beeindruckende 13,55 % steigern. Joggen brachte hier kaum einen Effekt.
  • Fettverbrennung: Beide Gruppen reduzierten ihren Körperfettanteil, aber Fitness-Trampolin-Training zeigte eine etwas bessere Wirkung (31,61 % vs. 20,3 % Fettabbau).
  • Gelenkschonendes Training: Im Gegensatz zum Laufen reduziert das elastische Sprungtuch die Belastung auf Gelenke, Sehnen und Bandscheiben erheblich.

Fitness-Trampolin vs. Joggen: Was ist besser?

Ob du lieber joggst oder springst, hängt von deinen Zielen ab. Doch Fitness-Trampolin-Training hat einige entscheidende Vorteile:

VergleichFitness-Trampolin-TrainingJoggen
KalorienverbrauchHochHoch
AusdauersteigerungSehr effektiv (+7,82 % VO2 max)Gut (+3,05 % VO2 max)
MuskelaufbauBeine, Rumpf, BalanceVor allem Beine
SprungkraftStark verbessert (+13,55 %)Kaum Verbesserung
GelenkschonendJa, elastischer UntergrundNein, harte Belastung
AbwechslungHochEher monoton

Warum verbessert Fitness-Trampolin-Training die Fitness so effektiv?

Der größte Vorteil von Fitness-Trampolin-Training liegt in der Kombination aus Kraft, Ausdauer und Balance. Während man beim Laufen hauptsächlich die Beinmuskulatur beansprucht, fordert das Hüpfen auf einem elastischen Untergrund fast den gesamten Körper:

  • Beine & Gesäß: Durch die ständige Aktivierung der Muskeln in den Beinen und dem Po wird die Kraftausdauer verbessert. Die federnde Bewegung sorgt dafür, dass die Muskeln nicht nur auf Belastung reagieren, sondern auch auf eine kontrollierte Landung, wodurch sie effektiver gekräftigt werden.
  • Rumpfmuskulatur: Das Halten der Balance beansprucht die tief liegenden Bauch- und Rückenmuskeln. Diese stabilisieren den Körper bei jeder Landung und sorgen für eine bessere Körperhaltung, was Rückenproblemen vorbeugt.
  • Koordination & Stabilität: Der Körper muss sich ständig anpassen, was die Gleichgewichtsfähigkeit verbessert. Studien haben gezeigt, dass das Springen auf einem elastischen Untergrund die Propriozeption (die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegungen im Raum) intensiv fördert, was besonders für Sportler oder ältere Menschen hilfreich sein kann.
  • Gelenkschonende Bewegung: Während beim Laufen die Belastung auf Knie- und Sprunggelenke durch das harte Aufprallen auf Asphalt hoch ist, federt das Trampolin die Aufprallkräfte ab. Das reduziert das Risiko von Verletzungen und macht das Training auch für Menschen mit Knieproblemen oder Übergewicht zugänglich.
  • Effektive Herz-Kreislauf-Förderung: Durch die dynamischen Bewegungen werden Puls und Durchblutung gesteigert, wodurch das Herz-Kreislauf-System effektiv trainiert wird. Besonders durch intervallartige Sprungfolgen lassen sich ähnliche Effekte erzielen wie beim HIIT-Training.
  • Spaßfaktor: Nicht zu unterschätzen ist die Motivation, die durch ein Fitness-Trampolin-Training entsteht. Viele empfinden das Training als spielerisch und abwechslungsreich, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es regelmäßig durchgeführt wird – ein Schlüsselfaktor für langfristigen Trainingserfolg.
Training auf dem Fitness Trampolin mit Armen
Bezieht man die Arme mit ein, dann wird das Training viel intensiver. So bekommt man auch starke Arme und Schultern.

Welche Muskeln werden beim Trampolin-Training beansprucht?

Fitness-Trampolin-Training ist ein echtes Ganzkörper-Workout! Diese Muskelgruppen profitieren besonders von den federnden Bewegungen:

  • Beine & Gesäß: Die Sprungbewegungen trainieren Oberschenkel, Waden und Gesäßmuskeln intensiv.
  • Bauchmuskulatur: Die ständige Stabilisierung fördert eine starke und definierte Körpermitte.
  • Rücken & Rumpf: Das Halten des Gleichgewichts stärkt die Rückenmuskulatur und beugt Haltungsproblemen vor.
  • Schultern & Arme: Bei dynamischen Übungen mit Armbewegungen werden auch diese Muskelgruppen aktiviert.

Durch gezielte Übungen lässt sich der Fokus auf bestimmte Körperbereiche legen – ein echter Vorteil gegenüber klassischem Lauftraining!

Illustration: Muskelgruppen Belastung beim Trampolin Workout

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Fettverbrennung

Die Studie zeigt, dass Fitness-Trampolin-Training eine deutlich effektivere Fettverbrennung bietet als Joggen. Während beide Gruppen eine Reduktion des Körperfettanteils erlebten, konnte die Trampolin-Gruppe mit einer Reduktion von 31,61 % im Vergleich zu 20,3 % bei den Läufern eine signifikant bessere Fettverbrennung erzielen.

Zusätzlich stellte die Studie fest, dass der Energieverbrauch während des Trampolin-Trainings durch die Kombination aus Beschleunigung, Abbremsen und Schwerkraftverlagerung besonders hoch ist. Die unregelmäßige Bewegung sorgt dafür, dass mehr Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert werden, wodurch mehr Kalorien verbrannt werden als bei einem gleichmäßigen Lauftraining.

FettverbrennungFitness-Trampolin-TrainingJoggen
Reduktion Körperfett (%)31,61 %20,3 %
Gewichtsverlust (kg)-0,40 kg-0,13 kg
Kalorienverbrauch pro StundeSehr hochHoch
MuskelaktivierungMehrere Muskelgruppen gleichzeitigHauptsächlich Beine
Effektivität für FettabbauSehr effektivMittelmäßig

Welche Arten von Fitness-Trampolinen gibt es?

Beim Kauf eines Fitness-Trampolins gibt es verschiedene Modelle, die sich je nach Trainingsziel unterscheiden:

  • Trampolin mit Haltegriff: Ideal für Einsteiger oder Personen mit Gleichgewichtsproblemen, da es zusätzliche Stabilität bietet.
  • Rundtrampoline mit Gummiseil-Federung: Besonders gelenkschonend und leiser als Modelle mit Metallfedern.
  • Klassische Mini-Trampoline: Ohne Haltegriff und perfekt für erfahrene Nutzer, die ein intensives Training bevorzugen.

Beim Kauf solltest du auch auf die maximale Belastbarkeit und die Qualität der Federung achten, um ein sicheres und langlebiges Trampolin zu wählen.

SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110
Das SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110 im Test

Worauf du beim Kauf eines Fitness-Trampolins achten solltest

Ein Fitness-Trampolin ist eine Investition in deine Gesundheit – aber nicht jedes Modell ist gleich gut für dein Workout geeignet. Damit du lange Freude daran hast und die besten Ergebnisse erzielst, solltest du ein paar Dinge beachten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die dein Trampolin erfüllen sollte:

  • Größe: Für den Heimgebrauch sind Modelle mit 100 bis 130 cm Durchmesser perfekt. Sie bieten genug Platz zum Springen, passen aber auch in die meisten Wohnungen. Zu kleine Trampoline könnten deine Bewegungen einschränken, besonders bei Übungen wie Jumping Jacks.
  • Federung: Achte auf eine hochwertige Federung – ideal sind elastische Seilfedern statt Metallfedern. Diese sorgen für einen sanften, dynamischen Sprung, der deine Gelenke schont und das Training angenehmer macht.
  • Belastbarkeit: Ein gutes Fitness-Trampolin sollte mindestens 100 kg aushalten, besser noch mehr. So bleibt es stabil, auch wenn du intensiv hüpfst oder mit der Zeit fitter wirst.
  • Sicherheit: Rutschfeste Füße sind ein Muss, damit das Trampolin nicht wegrutscht. Ein Haltegriff kann für Anfänger hilfreich sein, um die Balance zu halten – achte darauf, dass er stabil und höhenverstellbar ist.
  • Qualität: Billige Modelle nutzen sich schnell ab. Investiere lieber in ein Trampolin mit robustem Rahmen und langlebigem Sprungtuch, damit du langfristig Spaß hast.

Mit diesen Tipps findest du ein Trampolin, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die besten Voraussetzungen für ein effektives Training bietet – genau wie in der Studie bewiesen!

Die besten Fitness Trampoline in meinen Tests

Das Workout auf dem Fitness Trampolin ist gut für Körper und Seele.

Anhand der weiter unten vorgestellten Kriterien kommen wir nun zu den meiner Meinung nach besten Fitness-Trampolinen. Natürlich spielt hier auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Denn ein Fitnesstrampolin, das 100 € mehr kostet als ein vergleichbares Konkurrenzmodell, muss natürlich diesen Mehrpreis auch durch mehr Qualität oder Leistung rechtfertigen. Denn ganz klar ist ein deutlich teureres Modell immer unter Zugzwang.

Meine beiden Testsieger in der Kategorie unter 250 € und in der Kategorie über 250 Euro sind zwei von mir selbst getestete Fitness-Trampoline. In den letzten Monaten und Jahren hatte ich zahlreiche Trampoline bei mir im Test und diese beiden sind meiner Meinung nach die besten auf dem Markt. Da eine Vergleichbarkeit aufgrund der großen Preisunterschiede nicht fair ist, habe ich diese zwei Kategorien eingeführt.

1. Platz & Testsieger in der Kategorie unter 250 Euro: Das Fitness Trampolin von Sportplus

SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110
Das SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110 bei mir im Test

Das Fitness-Trampolin vom Hersteller Sportplus ist mein Testsieger in der Kategorie unter 250 Euro. Es gehört zu den beliebtesten Trampolinen und hat hervorragende Bewertungen. Dabei ist es bereits für 110 – 120 € zu bekommen und ist sogar TÜV Süd geprüft. Für diesen günstigen Preis eine starke Leistung. Mit einem maximalen Benutzergewicht von bis zu 130 kg ist es höher belastbar als viele deutlich teurere Modelle.

Sehr gute Einzel-Gummiseilfederung

Das Training auf dem Trampolin ist mit der hochwertigen Einzel-Gummiseilfederung einfach gut.

Mit einer sehr guten Einzel-Gummiseilfederung hat es, wie sich in meinem Testbericht gezeigt hat, ein sehr gutes Schwingungsverhalten und Federungsverhalten. Kurz gesagt: es macht einfach richtig Freude, auf dem Trampolin zu trainieren.

Zum Sportplus auf Amazon >>

 

Besonders stark sind die Rezensionen: Das Sporttrampolin hat bereits über 4900 Bewertungen bei Amazon angesammelt und hat eines der besten Bewertungsprofile in dieser Kategorie. Wer also für wenig Geld ein sehr gutes Fitness-Trampolin kaufen will, der sollte hier einmal genauer hinsehen.

Zum Sportplus Testbericht >>

 

1. Platz und Testsieger in der Kategorie über 250 Euro – Note Sehr Gut (1,1): Jumpsport Fitness Trampolin

Jumpsport Fitness Trampolin mit Testsiegel
Das Jumpsport Fitness Trampolin bei mir im Test

Beim Jumpsport Fitnesstrampolin wurde ich auch bei meinem zweiten Test im Februar 2022 nicht enttäuscht. Das Jumpsport Trampolin ist meiner Meinung nach das beste Fitness-Trampolin, das es aktuell in der Kategorie über 250 Euro zu kaufen gibt. Das Trainingsgerät gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, die sich nur in Kleinigkeiten unterscheiden:

Jumpsport Modell M 350, 370 oder 570

Die härtere Federungseinstellung beim M 350

Die Unterschiede bei den Modellen von Jumpsport liegen vor allem im Durchmesser des Rahmens und der maximalen Belastbarkeit. Außerdem kann die Härte der Federung bei den teureren Modellen M 370 und M 570 in mehr Stufen eingestellt werden.

Qualität hat auch seinen Preis

Trainiert man zum ersten Mal auf diesem erstklassigen Fitness-Trampolin, dann weiß man, warum der Preis etwas teurer ist. Denn es fühlt sich einfach verdammt gut an. Durch die erstklassigen Materialien und die sehr gute Verarbeitungsqualität ist das Training auf dem Jumpsport nahezu geräuschlos. Nichts quietscht und knarrt während man seine Übungen macht.

Bei Jumpsport ansehen >> Auf Amazon ansehen >>

 

Das sehen auch die Käufer des Modells so, denn es hat ein perfektes Bewertungsprofil auf Amazon. Es gibt nur absolut positive Rezensionen, und die Kunden überschlagen sich mit Lob. Es ist einfach das (fast) perfekte Fitness-Trampolin.

Hier mehr dazu: zum Jumpsport Test >>

 

🏆 Alle Testsieger auf einen Blick!

Hier findest du meine aktuellen Testsieger der besten Fitness-Trampoline – inkl. ausführlicher Testberichte und Bewertungen.

Jetzt zu den Testsiegern >>

 

Welche Fitness-Trampolin-Übungen sind besonders effektiv?

Hier sind einige großartige Übungen für dein Fitness-Trampolin-Workout:

  1. Basic Bounce: Leichtes Auf- und Abhüpfen, um sich aufzuwärmen.
  2. High Knees: Knie hochziehen für mehr Intensität und eine starke Rumpfmuskulatur.
  3. Jumping Jacks: Wie Hampelmänner, aber auf dem Fitness-Trampolin – perfekt für die Koordination.
  4. Squat Jumps: Kniebeugen mit Sprung für gezielten Muskelaufbau.
  5. Twists: Seitliches Drehen des Oberkörpers während des Springens für eine schlanke Taille.
  6. Sprint Jumps: Sehr schnelle, kurze Sprünge für ein intensives Herz-Kreislauf-Training.

So startest du als Anfänger mit Fitness-Trampolin-Training

Du hast dir ein Fitness-Trampolin zugelegt und willst loslegen? Super Entscheidung – die Studie beweist ja, wie effektiv das sein kann! Damit du als Anfänger sicher und mit Spaß startest, haben wir hier ein paar Tipps für den Einstieg zusammengestellt. Keine Sorge, du musst kein Profi sein, um die Vorteile zu spüren!

  • Kleiner Anfang: Beginne mit einfachen Hüpfern, bei denen deine Füße das Trampolin nicht verlassen. So gewöhnst du dich an die Bewegung und trainierst schon mal deine Balance.
  • Richtige Haltung: Steh mittig auf dem Sprungtuch, halte die Knie leicht gebeugt und den Oberkörper gerade. Das schont deine Gelenke und gibt dir Stabilität.
  • Kurze Einheiten: Starte mit 10-15 Minuten pro Tag, dreimal die Woche. Das ist genug, um deinen Puls in Schwung zu bringen, und du kannst dich langsam steigern – genau wie in der Studie mit ihren 30- bis 35-Minuten-Sessions.
  • Sicherheit zuerst: Trage rutschfeste Socken oder trainiere barfuß, und stell das Trampolin auf eine ebene Fläche. Wenn du unsicher bist, halte dich an einem Stuhl oder Haltegriff fest.
  • Spaß haben: Leg deine Lieblingsmusik auf und probier die Übungen wie Basic Bounce oder High Knees aus. Der Spaßfaktor ist das Geheimnis, warum so viele dabei bleiben!

Mit diesen Basics bist du bestens vorbereitet, um dein Fitness-Trampolin-Abenteuer zu starten. Schon bald wirst du merken, wie sich deine Ausdauer und Koordination verbessern – ganz ohne Druck!

Wie oft und wie lange sollte man auf dem Fitness-Trampolin trainieren?

Wie bei jeder Sportart kommt es auch beim Fitness-Trampolin-Training auf die richtige Dosis an. Hier einige Empfehlungen:

  • Für Einsteiger: 2-3 Mal pro Woche für jeweils 10-15 Minuten, um sich langsam an die Bewegung zu gewöhnen.
  • Für Fortgeschrittene: 3-5 Mal pro Woche für 20-30 Minuten, um Ausdauer und Kraft zu steigern.
  • Für intensives Training: 30-45 Minuten pro Einheit, kombiniert mit Intervall- oder Kraftübungen.

Ein großer Vorteil des Trampolin-Trainings: Schon kurze Einheiten bringen spürbare Erfolge! Wichtig ist, regelmäßig zu trainieren und auf eine saubere Technik zu achten.

Fitness-Trampolin-Training in deinen Alltag integrieren

Keine Zeit für lange Workouts? Kein Problem! Fitness-Trampolin-Training lässt sich spielend leicht in deinen Alltag integrieren, ohne dass du viel Zeit aufwenden musst. Hier sind einige Tipps, wie du das Trampolin-Workout ganz natürlich in deine Routine einbauen kannst:

  • Morgendlicher Energie-Kick: Starte deinen Tag mit 5-10 Minuten leichtem Hüpfen auf dem Trampolin, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
  • Pausen-Workout im Homeoffice: Statt einer Kaffeepause kannst du eine kurze Sprung-Einheit einlegen – das macht wach und verbessert die Konzentration.
  • Trampolin statt Sofa: Nutze dein Trampolin während du Musik hörst oder eine Serie schaust, um nebenbei aktiv zu bleiben.
  • Familienspaß: Lass auch deine Kinder mitmachen – Trampolin-Training macht gemeinsam noch mehr Spaß!
  • Kurz aber intensiv: Falls du wenig Zeit hast, kannst du in nur 10-15 Minuten ein effektives Intervalltraining auf dem Trampolin absolvieren.

Mit diesen einfachen Tricks wird dein Fitness-Trampolin zu einem festen Bestandteil deines Alltags – ganz ohne großen Zeitaufwand, aber mit maximalem Effekt!

Fazit: Fitness-Trampolin als Top-Workout

Die Wissenschaft hat es bewiesen: Fitness-Trampolin-Training ist nicht nur ein spaßiges Vergnügen, sondern auch ein extrem effektives Fitnesstraining. Es verbessert die Ausdauer, steigert die Sprungkraft und schont dabei die Gelenke. Wer eine abwechslungsreiche Alternative zum Laufen sucht, sollte sich ein gutes Fitness-Trampolin zulegen und losspringen!

Hast du schon Erfahrung mit Fitness-Trampolin-Workouts? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5 (0 votes, average: 0,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this post.
Loading...